
Züchterin : Frances Möller
Wir züchten unter dem Zwingernamen "von den
Dombergspatzen" und
im VDH /FCI anerkannten Verein:
Spaniel Club Deutschland

Was ist das Zuchtziel der Dombergspatzen?
Wir interessieren uns sehr für die Zucht edler Jagdhunde - dabei liegt
unser Hauptaugenmerk nicht bei
der Schönheit oder Ausstellungssiegen - wir haben uns
vor allen der Alltagstauglichkeit und Gesundheit unserer bei
uns aufgezogener Welpen verschrieben. So haben wir uns zum Ziel gesetzt alles in unser Macht stehende zu tun
um gesunde Hunde zu züchten.
Dazu nutzen wir die Möglichkeit unsere Zuchthündinnen auf PRA (eine
Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann) und auch auf FN (Famililal
Nephropathy) - (eine Nierenerkrankung, die bereits in frühen Alter zum Tod
führt)
per Gen-Test untersuchen zu lassen. Wir stellen damit sicher, dass kein
Dombergspatz an PRA
und FN erkranken kann .Aber natürlich sind diese beiden Krankheiten nicht
alles worauf wir
achten müssen und das ist uns auch durchaus bewusst.
>nähere Infos zu PRA<
>nähere Infos zu FN<
Auch die Zuchtplanung ist dazu sehr wichtig. Es gibt mehrere
Methoden der Zuchtplanung - Linienzucht bis zur Inzucht - die natürlich eine
Linie verfestig und Fremdverpaarung oder Outcross. Wir haben bei unserer
Zucht auf
Fremdverpaarung gesetzt -da die meisten Krankheíten rezessiv vererbt werden -
und uns Gesundheit als wichtigste Grundlage am Herzen liegt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aufzucht.
Die ersten Wochen des Welpens sind sehr wichtig für die spätere Entwicklung und man stellt hier die Weichen für das
weitere Leben.
Über die Jahre haben wir beobachtet (auch im Vergleich mit anderen Züchtern)
- wie sich die Aufzucht auf das spätere Leben auswirken kann. Wir haben ein
eigenes Konzept entwickelt - welches sich sehr bewährt hat. Unseren
Welpenkäufern geben wir in einer umfangreichen Welpenmappe unsere
Empfehlungen an die Hand und stehen auch nach dem Verkauf für Fragen zur
Verfügung.
Der Cocker als Langhaarhund braucht natürlich regelmäßige Pflege.
Auch hier versuchen wir entgegen dem vorherrschenden Trend - das Fell
möglichst
schlichter und vor allen pflegeleichter zu züchten. Weiterhin bieten wir das
Welpentrimming kostenlos für unsere Welpenkäufer an und zeigen Ihnen dabei
die Pflege eines Cockers anhand ihres Hundes - damit sie es im Endeffekt
einmal selbst übernehmen können. Natürlich trimmen wir nach Anfrage
auch unsere Dombergspatzen-Cocker. Viele nutzen
diesen Service gerne und wir freuen uns auch- unsere Dombergspatzen so immer
mal wieder zu sehen..
Wie leben die Hunde und Welpen bei uns?
Unsere Hunde sind fest in unser Leben
integriert. Sie leben mit im Haus-
sind aber auch sehr oft in unseren
Garten- wo sie sich frei bewegen dürfen-
natürlich lieben sie auch lange und
ausgiebige Spaziergänge bei uns im
schönen Thüringer Wald - schließlich sind
wir in ca. 5 Minuten im Wald. Cocker sind ausgesprochene Familienhunde -
sie sind gern bei ihrer Familie und begleiten sie ebenso gern auf all ihre
Unternehmungen. Dem tragen wir natürlich Rechnung. Auch leben all unsere
Hunde in der freien Rudelführung - das heißt sie können sich alle frei
bewegen und keiner ist weggesperrt ( einzigste Ausnahme - wenn eine der
Hündinnen läufig ist muss entweder der Rüde oder die Hündin natürlich sicher
verwahrt sein) . Aufgrund des sehr ausgelichenen Charakters unserer Hunde
können wir dies so praktizieren.
.JPG)
Dadurch das wir zwei Rassen (Cocker und Dackel) haben können die Hunde auch
davon profitieren. Beide Rassen sind von ihren Ursprung her Jagdhunde
- wobei unsere Cocker keinen bis kaum Jagdtrieb mehr haben. Aber sie lieben
es ausgedehnte Spaziergänge zu unternehmen - die auch etwas für das Köpfchen
beinhalten - also kleine Suchspiele - oder auch mal Gehorsamstraining. Viele
können es sich nicht vorstellen wie man mit mehreren Hunden gleichzeitig
laufen kann - nun es ist nicht einfach .... aber mit Übung und bei gutem
Gehorsam ist es machbar. Trotz dass wir mehrere Hunde und auch zwei Rassen
haben - beschäftigen wir uns sehr induviduell mit jeden einzelnen Tier.

Wenn wir Welpen haben sind diese die
ersten Wochen ausschließlich im Haus, so dass sie unseren normalen
Lebensrhythmus kennen lernen und auch den "Lärm" einer Familie gewohnt sind.
.Auch lernen sie verschiedenste Alltagsituationen
schon bei uns kennen! Anfangs sind sie mit ihrer Mutter in unseren
Schlafzimmer und im Welpenzimmer 1 in unserer Wohnung- von hier aus bekommen
die Welpen schon den normalen Lebensablauf unserer Familie mit. Ab der 4.-5.Woche ziehen sie dann mit
ihrer Mutter in das Welpenzimmer 2 , wo sie jederzeit (außer Nachts) in den
Garten können. So wird auch die Stubenreinheitserziehung unterstützt!
Natürlich bekommen sie auch nach wie vor viel von unseren Leben mit- bzw.
sind ein Teil davon. Das heißt auch dann sind sie regelmäßig und häufig bei
uns - und wir sind sehr viel bei ihnen!
.jpg)
Bis wir sie dann nach ca.10-12 Wochen an
die neuen Besitzer abgeben, sind sie uns sehr ans Herz gewachsen- deshalb
ist uns ein lebenslanger Kontakt sehr wichtig.
Natürlich stehen wir auch nach der
Abgabe weiter zur Verfügung- sei es für Ratschläge, zum Trimmen oder auch
mal als Urlaubsbetreuung.

|